|
Klimawandel im Bewußtsein
Öko-Ikone Maeva erobert im Roman die Herzen der Welt
Von Marko Ferst
Maeva ist die gewählte Präsidentin der Ökologischen Konförderation
Polynesiens. Mehr noch, auf einer Tour durch viele Staaten der Welt versucht
sie immer mehr Regionen und Länder für ein ökologisches
Bündnis als Gegenpart zur handlungslahmen UNO zu gewinnen. Als sanfte
Predigerin will sie einen globalen Bewußtseinswandel befördern,
eine Erosion der alten Normen und Werte, genau jene, die den Kollaps
der Zivilisation unvermeidbar nach sich ziehen. Dirk C. Fleck versucht
mit seinem neuen Roman einmal mehr zu mahnen, die kommenden Klimaumbrüche,
werden die heutigen Muster des Denkens und Handels radikal in Frage stellen.
Aus dem Blickwinkel dieses literarischen Zukunftsszenarios, stehen wir
als „Generation der Täter“ mit unserer Sucht nach Wohlstand
und Wachstums auf der Anklagebank.
Maeva immerhin kann auf eine alternativ-ökologische Sozial- und
Wirtschaftsordnung verweisen, wie sie in ihrer Heimat Tahiti bereits
funktioniert. So gerät sie zur Hoffnungsträgerin für eine
globale ökologische Kulturbewegung. Sie erfährt immer mehr
Medienöffentlichkeit, legt sich an mit den führenden Öl-
und Gentechnik-Konzernen und schafft sich dadurch mächtige Feinde
bei ihrer globalen Mission. Einem Anschlag entgeht sie nur knapp.
Ihre weltumspannende Reise wird zum Spiegelbild einer Welt, wie sie fiktiv
um das Jahr 2030 aussehen mag. Doch wir haben es eigentlich nicht mit
einem Science-Fiction-Roman zu tun, sondern mit einer ernsten Bilanz
und Hochrechnung unserer heutigen Situation. So bricht z.B. der Drei-Schluchten-Stausee
in China und das 600 Kilometer lange Gewässer stürzt wie ein
Riesen-Tsunami über das Land, vernichtet ganze Regionen. Neue riskante
Atomkraftwerke und der Uranabbau in Südafrika münden in Massenprotesten
und der Einsatz der Armee dagegen führt zu einem Massaker mit tausenden
Toten. Mit Blick auf Frankreich, Polen, Rußland und Brasilien muß man
in der Tat fürchten, dortige Politiker brauchen noch ein weiteres
Fukushima vor Ort.
Im Roman wird geschildert wie viele Regionen in der Welt die ökologischen
Ideen Tahitis übernehmen oder neue ausprobieren. Jene Passagen schildern
keine Biotope für Ökologie light. So bereist Maeva auch das
nachcastrosche Kuba. Dort ist um 2030 Ana Marina Sànchez Präsidentin
des Karibikstaates. Mustergültig und erfolgreich versucht die gelernte Ökonomin
aus den Erfahrungen des Südseeexperiments zu lernen. In seinem vorhergehenden
Roman „Das Tahitiprojekt“ stellte Dirk C. Fleck diese neue
sozialökologische Ordnung auf der großen Südseeinsel
fiktional vor. Für dieses Werk erhielt der Autor 2009 den Deutschen
Science-Fiction-Preis. Erfreulich zu hören, das der Ökoroman
immerhin über 40.000 mal gekauft wurde.
Ganz anders sieht die Lage in Kalifonien und Oregon aus, die zusammen
die Ökodiktatur „Ecoca“ bilden. Renitente Autofahrer,
die von ihrem Gefährt nicht lassen können, dürfen zur
Strafe die Abgase probeatmen. Die Medien sind gleichgeschaltet und früheren
Konzernchefs droht in öffentlichen Schauprozessen die Todesstrafe.
Kinder dürfen nur limitiert und mit Berechtigungsschein auf die
Welt kommen. Das Reisen ist verboten. Immerhin wird Maeva von den Funktionären
eingeladen. Trotz Risiko kritisiert sie in einer Rede, daß die
Bürger zu willfährigen Befehlsempfängern hierzulande degradiert
würden. Gute Absichten lassen sich nicht mit Repressionen erzwingen.
Unrechtstaat bleibt Unrechtstaat. Schon 1994 hatte Fleck in seinem Roman „Go!
Die Ökodiktatur“ literarisch experimentiert wie Deutschland
in Folge von Klimaverwerfungen zu einem totalitären Regime mutiert.
Fleck dürfte dabei sehr klar sein, seine literarischen Visionen
könnten durch die zukünftigen zivilisatorischen Brüche
im Kontext der ökologischen Weltkrise in der einen oder anderen
Form ganz real werden. In Politik, Medien und Gesellschaft ist noch nicht
durchgesickert, unsere heutige Schlitterpartie mit dem Klima in Kombination
mit anderen großökologischen Zerstörungen kann ganz schnell
da enden, wo James Lovelock diagnostiziert, es würden am Ende nur
0,5 bis eine Milliarde Menschen übrig bleiben nach diesen Einschlägen. Überall
wo die Landwirtschaft wegbricht, ist die Auslöschung unvermeidlich,
die gigantischen Ströme von vielen Millionen Klimaflüchtlingen
wird keine Frontex-Agentur aufhalten können.
Präsidentin Maeva ist keine Liebhaberin plutokratischer Rezepte,
sie will den ungezügelten Kapitalismus als Ersatzreligion ausgedient
wissen. An den Börsen ginge es nicht darum die Realwirtschaft mit
Geld zu versorgen, sondern sich auf Kosten der Allgemeinheit mit komplizierten
Wetten gesundzustoßen. Wenn sich gigantischer Reichtum auf 10 %
der Bevölkerung konzentriert, ist das sozialökologisch nicht
zukunftsfähig. Schon gar nicht in Verhältnissen, wo auch über
erheblichen materiellen Verzicht geredet werden muß.
Maevas Reisebegleiter und Organisatoren im Hintergrund Cording, Shark
und Steve, sie tragen weite Teile der Handlung, sind von der spirituellen
Weitsicht ihrer Vordenkerin kaum angesteckt und in ihrer Kommunikation
sehr westlich-irdisch, etwas schnoddrig, sprich gewöhnungsbedürftig.
Zweifelhafte Terrorgangs sind im Werk turbulent inszeniert. Da wird schon
mal jener General umgebracht, der Klimaflüchtlinge verrecken ließ,
von einer grünen RAF mit Lifeberichterstattung im Internetfernsehen.
Politiker, die in Brandenburg oder anderswo neue Kohlekraftwerke bauen
wollten, wären da garantiert auf Flecks schwarzer Roman-Liste. Sehr
spannend, aber auch verstörend, ist der Schlußteil geschrieben.
Was wird aus der Jeanne d’Arc der Ökologie Maeva? Wir verraten
es an dieser Stelle nicht. Größere Verlage lehnten das Romanskipt übrigens
ab. Die sanfte aber sehr radikale Maeva als „Ökokämpferin“ war
nicht genehm, so Fleck.
Dirk C. Fleck: Maeva! Roman, Greifenverlag, 2011, 336 Seiten, 19,95 €
Leseprobe: http://www.maeva-roman.de/
www.umweltdebatte.de
|
|